Projek-tierung
Solarkraftwerke sind Anlagen für die Verwertung von Sonnenenergie. Hierbei ist zwischen thermischen Solarkraftwerken (Solarthermie) und Anlagen zur Erzeugung von Strom (Photovoltaikanlagen) zu unterscheiden.
Bei ersteren Anlagen dienen direkt zur Wärmeerzeugung indem die Flüssigkeit in einem Solarthermikmodul durch die Sonnenstrahlung erhitzt wird und über Rohrleitungen und einen Wärmetauscher die Erwärmung des Trinkwassers und / oder die Heizung in den Wintermonaten unterstützt. Je nach Auslegung und Dimensionierung einer derartigen Anlage, kann diese während der Sommermonate in der Regel größtenteils die erforderliche Wärmeproduktion abdecken. Die Anlagen sind effizient. Nachteilig sind hierbei, dass diese nur mit verhältnismäßig viel Installationsaufwand errichtet werden müssen, was aus Kostengründen bei einem nachträglichen Einbau neben baulichen auch zu Kostennachteilen führt. Heute dienen Solarkraftwerke fast immer der Erzeugung von elektrischem Strom sogenannte Photovoltaikanlagen. Durch die Nutzung der Photovoltaik zur Stromerzeugung entfallen die vorgenannten Nachteile, da Stromleitungen in einem Gebäude auch nachträglich einfacher und kostengünstiger verlegt werden können. Zudem kann Strom vielseitig eingesetzt werden, zum direkten Verbrauch, zum Laden von Fahrzeugen, aber auch zur Erzeugung von Wärme.
Bei einer Photovoltaikanlage wird über Solarmodule Gleichstrom durch die Sonneneinstrahlung erzeugt. Dieser Gleichstrom kann in einer Speicherbatterie zwischengespeichert werden zur späteren Nutzung, oder sofort über einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt werden zum Verbrauch innerhalb des Gebäudes oder zum Verkauf an Außenstehende Dritte. Durch Photovoltaik kann Strom direkt aus Sonneneinstrahlung erzeugt werden. Kraftwerke dieses Typs werden auch Solarparks genannt. In einem thermischen Solarkraftwerk wird mit der Wärme der Sonneneinstrahlung Dampf erzeugt, der eine Turbine antreibt. Deren mechanische Energie wird dann von einem Generator in elektrischen Strom umgewandelt.
Durch Solarkraftwerke ist jedermann in der Lage seine finanzielle Abhängigkeit von einem Versorger zu verringern, bis zu einem Grad an Autarkie, je nach Auslegung und Größe der Anlage. Durch die dezentrale Stromversorgung wird gleichzeitig Energie gespart, die für die Erzeugung und den Transport aufgewendet werden muss, sogenannten Verlustleistung, und die durch jeden Stromverbraucher mitfinanziert wird.
Durch die Steigerung der Eigenstromproduktion und des Eigenstromverbrauchs wird neben der Senkung der eigenen finanziellen Aufwendungen gleichzeitig die umweltschädliche, zentrale Stromerzeugung reduziert, wodurch die Treibhausemmissionen langfristig reduziert werden. Somit leistet jeder, der einen teil seines Stroms selbst erzeugt an der Energiewende und damit dem Umweltschutz aktiv mit. Dass dieses Vorhaben von den Konzernen der stromerzeugenden Wirtschaft nicht unterstützt wird ergibt sich zwangsläufig, da die Eigenerzeugung von Strom deren Kerngeschäftsfeld beseitigt.
Wir haben uns für Sie auf den Bereich der Photovoltaik und der dazugehörigen Infrastruktur spezialisiert. Wir decken sämtliche Bereiche ab von der Stromerzeugung, Speicherung, bis zur Anbindung zur Wärmeerzeugung sowie Ladeinfrastruktur, Abrechnung und Verkauf von Strom. Hierbei begleiten wir Sie indem wir Sie fachkundig beraten, projektieren und Ihr Projekt schlüsselfertig bauen und im Nachgang betreuen.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Solarstromspeichern sind wiederaufladbare Batteriespeicher. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden diese Batterien auch als Akkus bezeichnet und sind in ihrer Funktion vergleichbar, mit den Akku-Batterien, die zu Hause ihren Dienst in Taschenlampen und Powerbanks tun. Sie speichern den erzeugten Solarstrom, sodass dieser, wenn kein Strom produziert wird, z.B. nachts, für den Eigenverbrauch zur Verfügung steht. Bei den meisten Solarspeichern handelt es sich um Lithium-Ionen-Akkus oder neuerdings um Lithium-Eisen-Phosphat-Akkus.
Der Solarstromspeicher ist in einem eigenständigen Gehäuse untergebracht. Je nach Hersteller und Einsatzart bringt der Akku in seinem Gehäuse die Lade- und Energiemanagementelektronik mit, oder diese wird z.B. über den Wechselrichter zur Verfügung gestellt. Zwischenzeitlich ermöglicht dies auch Akkus in Modulbauweise zur Verfügung zu stellen. Dies ermöglicht nach Anschaffung des Grundakkus, diesen nach Bedarf und finanzielle Mittel über die Jahre, durch Zukauf weitere Module in der Leistungsfähigkeit aufzurüsten. Der Akku wird mit der gleichstromproduzierenden Solaranlage entweder direkt verbunden. Das ermöglicht, dass der Gleichstrom, der durch die Solarzellen erzeugt wird, nicht mit Leistungsverlusten zuerst in Wechselstrom transformiert wird und danach zur Speicherung wieder in Gleichstrom.
Alternativ wird die Solaranlage mit dem Wechselrichter verbunden, der den Gleichstrom in Wechselstrom transformiert. Nach dem Wechselrichter wird ein Energiemanagementsystem installiert, das den Strombedarf erkennt und den nicht benötigten Strom wieder in Form von Gleichstrom speichert.
Der Solarstromspeicher versorgt jeden angeschlossenen Verbraucher bedarfsgerecht mit Strom – Waschmaschine, Fernseher, Wäschetrockner oder auch Wärmepumpen und Wallboxen. Je mehr Solarstrom Sie selbst verbrauchen, um so eher rechnet sich auch die Photovoltaikanlage, da Sie den teureren Strom aus dem öffentlichen Netz seltener benötigen.
Photovoltaikanlagen erzeugen Strom aus der Sonneneinstrahlung. Den meisten Solarstrom produziert die PV-Anlage, wenn die Sonne scheint – also vor allem im hauptsächlich in den Mittagsstunden. In der Regel kann nur knapp ein Drittel des eigenen Solarstroms für den Eigenverbrauch genutzt werden. Das liegt daran, dass der Bedarf gerade tagsüber, wenn der Strom erzeugt wird, eher gering ist. Während dieser Zeit wird überschüssiger Strom in der Regel ins allgemeine Stromnetz eingespeichert. Abends wenn der Strom vermehrt benötigt wird, steht jedoch keine Sonne mehr zur Verfügung, sodass der Strom teuer vom Stromerzeuger bezogen werden muss.
Wir haben uns für Sie auf den Bereich der Photovoltaik und der dazugehörigen Infrastruktur spezialisiert. Wir decken sämtliche Bereiche ab von der Stromerzeugung, Speicherung, bis zur Anbindung zur Wärmeerzeugung sowie Ladeinfrastruktur.
Gerne beraten wir Sie über die Art des für Sie geeigneten Speichers sowie dessen Leistung.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Eine Ladestation dient als Schnittstelle zur vorgelagerten Netzinstallation und übernimmt die zum Laden von Fahrzeugen notwendige Kommunikation mit dem Auto. Dabei tauschen sich die Ladestation und das Fahrzeug das geladen werden soll aus über den Füllstand der Batterie und welche Stromstärke zur Verfügung steht. Die Aufgabe der Ladestation ist es, den maximal möglichen Strombezug herzustellen. Beim Betrieb zusammen mit Solaranlagen, können bestimmte Ladestationen auch den Strom entsprechend der zeitlichen und tatsächlichen Verfügbarkeit steuern und für das Fahrzeug zur Verfügung stellen.
Die Ladestationen werden in der Regel an der Wand oder an einer Standsäule montiert, daher hat sich offensichtlich im allgemeinen Sprachgebrauch der Name Wallbox eingebürgert. Der Name Wallbox stell dabei keinen Fachausdruck dar und ist eine typische deutschsprachige Kreation, wie auch die z.B. der scheinbar englische Ausdruck Handy.
Die Wallbox ist auf der einen Seite mit dem Stromnetz verbunden. Auf der anderen Seite befindet sich entweder ein festes Ladekabel mit einem auf das zu ladende Fahrzeug angepassten Stecker. Alternativ haben Wallboxen eine Steckdose, in die das spezielle Ladekabel des jeweiligen Fahrzeugs passt. Wandladestationen für Europa besitzen entweder eine Typ-2-Einbaubuchse für das fahrzeugseitige Ladekabel oder ein montiertes Ladekabel mit Kabelbuchse für den fahrzeugseitigen Typ-2-Einbaustecker.
Grundsätzlich können Elektrofahrzeuge auch mit der herkömmlichen Wandsteckdose geladen. Nachteil bei dieser Methode ist, dass es zu Leistungsverlusten kommt und das Fahrzeug nicht so schnell geladen werden kann, aufgrund der niedrigeren Stromleistungen in herkömmlichen Hausleitungen. Zudem sind Hausinstallationen nicht auf die dauerhafte Beanspruchung durch hohe Stromflüsse ausgelegt. In der Regel kann in Hausinstallationen maximal mit 10 Ampere geladen werden. Von dieser Leistung ist jedoch dringend abzuraten, da hierbei Leitungen und Stecker empfindlich heiß werden. Bei älteren Installationen kann dies zu Leitungsbränden führen. Bei modernen Elektrofahrzeugen kann die Ladeleistung für die Steckdose im Fahrzeugmenu jedoch auf niedrigere Leistungen von 5 Ampere reduziert werden, sodass dann die Haussteckdose ohne Bedenken genutzt werden kann. Allerdings benötigt dann bereits ein Plugin-Hybridfahrzeug mit rund 50 Km Reichweite rund 8 Stunden für einen vollständigen Ladezyklus.
Das Laden über die gebräuchliche Haussteckdose funktioniert jedoch dann nicht mehr, wenn mehrere Fahrzeuge an einem Kabelstrang gleichzeitig geladen werden sollen, oder frei skalierbar, nach und nach weitere Ladestationen angebracht werden sollen, z.B. in einer größeren Tiefgarage. Dann wird ein Lademanagement benötigt, das den Strom je nach Bedarf und Leitungskapazität flexibel zur Verfügung stellt. Hierfür sind spezielle Ladestationen notwendig. Je nach Steuerungs- und Vernetzungsgrad sind moderne Ladesysteme in der Lage neben des Lade- und Lastenmanagements, Abrechungsmöglichkeiten sowie den Ladestart und Ladestopp über das Smartphone zur Verfügung zu stellen, oder günstige Stromtarife zu nutzen.
Wir unterstützen Sie bei der Suche nach der für Ihre Zwecke geeigneten Ladestation, z.B. Standalone, skalierbar, abrechenbar, Zugriff über das Handy, Vandalimusschutz, Lademanagement, Verbindung mit Solarspeicher und Solarkraftwerke usw.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Sie haben ein ungenutztes Grundstück bzw. Freilandfläche. In der Vergangenheit hätten Sie diese Fläche verpachtet oder einfach in Ihrem Bestand ungenutzt liegen lassen über die Jahre, ohne finanzielle Einnahmemöglichkeit.
Zwischenzeitlich ist es aufgrund der gesetzlichen Änderungen möglich, statt der allgemeinen Einspeisung Strom auch im Wege der Eigenvermarktung an Dritte zu verkaufen zu einem Festpreis.
Wir konzipieren und installieren die entsprechend mögliche Leistung auf Ihrer Freifläche soweit eine Anbindung der Fläche an das Stromnetz möglich ist und vermarkten den Strom für Sie. Ebenfalls bieten wir Ihnen an, die entsprechende Fläche abzukaufen, zur Installation eines entsprechenden Solarkraftwerks.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.